Beschreibung
TRIBOS-R bietet durch die einzigartige polygonale Wabenstruktur und den vergrößerten Außendurchmesser ein optimales Verhältnis zwischen Radialsteifigkeit und Dämpfung und verfügt somit über beste dynamische Rundlaufeigenschaften.
TRIBOS Polygonspanntechnik definiert Schwingungsdämpfung neu. Die polygonale Spannform führt zu einer optimierten Laufruhe des Werkzeuges. Die dämpfende Eigenschaft der Polygonspanntechnik vermeidet Mikroausbrüche an der Werkzeugschneide, erhöht so die Werkzeugstandzeiten und schont die Maschinenspindel. Die durch Dämpfung verbesserte Bearbeitung zeigt sich deutlich im Ergebnis der hervorragenden Werkstückoberflächen.
Einsatzgebiet
Für Fräszentren/optional geeignet für die HPC/HSC Bearbeitung, Bohren, Reiben, Fräsen, Gewinde-Bohren/-Fräsen/-Formen
Vorteile – Ihr Nutzen
Höchste Radialsteifigkeit
Höchste Laufruhe und excellente Form- und Lagertoleranzen am Werkstück
Hervorragende Schwingungsdämpfung
Dies sichert die Schonung der Maschinenspindel und lange Werkzeugstandzeiten
Dauerhafter Rundlauf und Wechselwiederholgenauigkeit < 0,003 mm
Dies gewährleistet beste Oberflächenergebnisse durch einen gleichmäßigen Schneideneingriff und höchste Reproduzierbarkeit. Ihr Vorteil: präziseste Bearbeitung und sichere Prozesse
Bestes dynamisches Rundlaufverhalten
Hervorragende Werkstückoberflächenqualität
Serienmäßig feingewuchtet
Mit einer Wuchtgüte von G2,5 bei 25.000 min-1 für hohe Drehzahlen geeignet
Wartungsfrei
Keine beweglichen Teile, daher absolut wartungsfrei
Exakte axiale Längenvoreinstellung
Axial oder radial betätigbar, für eine schnelle und einfache Werkzeugvoreinstellung
Umfassende Kompatibilität
Ideal kombinierbar mit TENDO SVL und TRIBOS SVL Verlängerungen
Hohe Flexibilität
Durch den Einsatz von Zwischenbüchsen
Rotationssymmetrischer Aufbau
Wodurch die Störkontur minimiert und eine hohe Drehzahl gewährleistet wird
Optionen und spezielle Informationen
TRIBOS Polygonspanntechnik
Durch die Spannvorrichtungen TRIBOS SVP und die passende Druckbeaufschlagung wird der polygonförmige Spanndurchmesser des Werkzeughalters zylindrisch und der Werkzeugschaft lässt sich leicht einfügen. Wird der Druck auf den Spanndurchmesser entnommen, nimmt er wieder seine polygone Form an und spannt den eingefügten Werkzeugschaft prozesssicher und wiederhohlgenau.